Venosanum-Infusion

Anwendungsgebiet: Venenerkrankungen

Ursachen

Häufig ist die Ursache der Venenschwäche eine erbliche Veranlagung. So sind von einem Venenleiden meist mehrere Mitglieder einer Familie betroffen. Auch mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für eine Venenschwäche. Die ersten Anzeichen bemerken die meisten Betroffenen frühestens ab dem 30. Lebensjahr oder später.
Frauen sind deutlich häufiger mit Venenproblemen wie Venenschwäche, Besenreiser oder Krampfadern konfrontiert; vermutlich ist bei ihnen der besondere Aufbau des Bindegewebes ein Grund. Auch die weiblichen Geschlechtshormone, vor allem das Östrogen, sorgen für ein lockeres Bindegewebe. Daher gilt die Schwangerschaft, während der die Östrogenkonzentration besonders hoch ist, auch als ein Risikofaktor für eine Venenschwäche. Zudem drückt bei Schwangeren der stetig wachsende Bauch auf die Venen im Becken und belastet die Beinvenen zusätzlich.
Daneben steigern Übergewicht und auch vorangegangene Blutgerinnsel in den Venen (Thrombosen) das Risiko für Venenerkrankungen. Tätigkeiten, die mit langem Sitzen oder Stehen verbunden sind, fördern zudem Venenprobleme wie eine Venenschwäche.

Symptome

Menschen mit einer Venenschwäche klagen häufig über geschwollene, müde oder auch schmerzende Beine, vor allem am Ende eines Tages. Besonders in den warmen Sommermonaten können die Beschwerden zunehmen, da sich die Blutgefäße durch die Wärme noch zusätzlich erweitern. Die Symptome einer Venenschwäche können – je nach Schweregrad – variieren.

Mögliche Hinweise auf eine Venenschwäche sind:

  • kleine, rötliche bis bläuliche spinnennetzartige feine Venenzeichnungen (Besenreiser), vor allem an der Seite oder Rückseite der Oberschenkel
  • deutlich hervortretende Venen, vor allem an Unterschenkel, Wade oder Kniekehle
  • Krampfadern: Sie befinden sich meist an Unterschenkel und Wade und sind durch die vorgewölbten, verdickten, geschlängelten bläulichen Venen gut zu erkennen.
  • Wasseransammlungen (Ödeme) im Bereich der Knöchel oder Unterschenkel
  • Hautveränderungen: bräunliche Pigmentierung im Knöchelbereich, trockene, schuppige, juckende Hautbereiche (Ekzeme) oder offene Hautstellen. Solche Veränderungen weisen auf eine chronische venöse Veneninsuffizienz hin.
Scroll to Top